Abstract
Contributed Talk - Splinter Outreach
Wednesday, 17 September 2025, 14:25
Internationale Spitzenforschung und Strukturwandel: Die Rolle von Regionaler Vernetzung und Wissenstransfer am DZA
Stefan Ohm, Jana Bingemer, Philipp Lindenau, Konstancja Satalecka, Martin Schwinzerl, Uwe Lemmer für das Deutsche Zentrum für Astrophysik
Deutsches Zentrum für Astrophysik
Mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) entsteht ein Großforschungszentrum in der Mitte Europas im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien. In einer einzigartigen Kombination aus Astrophysik, Digitalisierung und Technologieentwicklung soll das Zentrum mit Spitzenforschung Innovationsmotor in der Lausitz sein und so die Region bei ihrem Wandel hin zu einer Wissenschaftsregion unterstützen. Für den gesetzlich verankerten Strukturwandelauftrag des DZA spielen dabei regionale Vernetzung, Bildung & Vermittlung, sowie Wissenschaftskommunikation eine wesentliche Rolle. Gemeinsam mit einem starken Netzwerk an regionalen Akteuren aus Bildung, Forschung, Gesellschaft & Kultur wollen wir an die Astronomie- & Raumfahrtgeschichte in Sachsen anknüpfen und mit den Menschen vor Ort ein neues Kapitel schreiben. Dabei folgen wir einem dezentralen, niedrigschwelligen, transparenten und vor allem kooperativer Ansatz. In diesem Beitrag stellen wir das Konzept der Regionalen Vernetzung und dem Wissenstransfer im DZA vor, präsentieren erste Erfahrungen mit partizipativen Formaten im ländlichen Raum und geben einen Ausblick auf weitere geplante Entwicklungen und Aktivitäten.