Abstract

Contributed Talk - Splinter Education

Thursday, 18 September 2025, 15:00

Der Authentizitätsbegriff aus der Sicht der Astronomiedidaktik

Simon F. Kraus
Haus der Astronomie

Das Interesse von Lernenden an bestimmten Lernumgebungen wird maßgeblich durch die empfundene Authentizität beeinflusst. Im Rahmen eines aktuell laufenden Projekts, das die Nutzung eines robotischen Teleskops mit Aspekten der Astronomiegeschichte verknüpft, stellt sich daher die Frage, auf welchen Wegen von Beginn an ein möglichst hohes Maß an Authentizität erzeugt werden kann – und wie sich dieses während der Implementierungsphase erfassen und weiterentwickeln lässt. Die Verbindung eines robotischen Teleskops mit historischen Bezügen bringt zunächst eine doppelte Distanz zum Untersuchungsgegenstand und -instrument mit sich – sowohl räumlich als auch zeitlich. Daraus ergeben sich zunächst ungünstige Ausgangsbedingungen für die Wahrnehmung von Authentizität. Auch andere moderne astronomische Zugänge, etwa sogenannte smarte Teleskope, bei denen der Beobachtungsvorgang weitgehend automatisiert abläuft, werfen ähnliche Fragen auf. Der Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Zugänge und Definitionen des Authentizitätsbegriffs und diskutiert, inwiefern astronomische Lernumgebungen und Aufgabenstellungen in besonderer Weise davon betroffen sind. Abschließend wird skizziert, welche Bereiche der Astronomiedidaktik künftig verstärkt unter dem Aspekt der Authentizität in den Fokus genommen werden könnten.