Abstract
Poster - Splinter General (Kuppelsaal / virtual plenum)
Das "Modell Team Astronomie" - die Expansion des Universums neu definiert
Michael Menzel - Team Astronomie
Team Astronomie
Das Universum expandiert nicht als gesamter Raum ununterbrochen seit dem „Urknall“ in alle Richtungen, sondern ausschließlich in Abhängigkeit der relativen Bewegung von messendem und gemessenem System verharren jeweilige Räume in Ruhe, kontrahieren oder expandieren, wobei dunkle Energie zur Erklärung der Expansion nicht notwendig ist. Der gemessene Abstand zwischen zwei Punkten im Raum ist abhängig von der relativen Bewegung von messendem und gemessenem System. Ruhen die Punkte, deren Abstand gemessen werden soll, im messenden System, ergibt die Messung den maximalen Wert – die sogenannte Ruhelänge. Definiert ein beliebiger Beobachter eine beliebige Galaxie im Universum als Punkt und sich selbst als Punkt und ruhen diese Punkte im messenden System, so misst der Abstand zwischen Beobachter und Galaxie die Ruhelänge, womit die Galaxie maximal vom Beobachter entfernt ist. Nimmt die relative Geschwindigkeit von messendem und gemessenem System zu, kontrahiert der Abstand und die Rotverschiebung des Lichts dieser Galaxie nimmt ab. Nimmt die relative Geschwindigkeit der Systeme ab, expandiert der Abstand und die Rotverschiebung nimmt zu. Die maximale Rotverschiebung misst der Beobachter, wenn der Abstand zwischen Beobachter und Galaxie die Ruhelänge misst. Nur solch ein nicht ununterbrochen expandierendes Universum, lässt eine exakte Zeitmessung mit Hilfe einer Lichtuhr und die Synchronisation von Uhren nach Einstein zu. Unsere Sichtweise hinterfragt bisherige Modelle grundlegend und interpretiert kosmologische Beobachtungen neu. Es eröffnet neue Möglichkeiten in der Deutung astrophysikalischer Daten und könnte zu einem tieferen Verständnis der Dynamik des Kosmos führen.