Abstract
Contributed Talk - Splinter Education
Thursday, 18 September 2025, 15:20
Neues vom European Space Education Resource Center ESERO in Deutschland
Susanne Hüttemeister
Zeiss Planetarium Bochum & Astronomisches Institut der Ruhr-Universität Bochum
Das Weltraum-Bildungsbüro der ESA in Deutschland, ESERO Germany (European Space Education Resource Office) besteht seit 2018 und ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Raumfahrt-Agentur (ESA) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Es ist einer von mehr als 20 ESERO Standorten in fast allen Mitgliedsländern der ESA, und setzt sich aus einem Konsortium von 10 Institutionen aus Nordrhein-Westfalen unter Führung des Geografischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum zusammen. Die Astronomie ist mit den astronomischen Instituten der Universitäten Bochum und Bonn und dem Planetarium Bochum stark vertreten. ESERO Germany hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler für MINT-Inhalte zu begeistern. Themen mit Bezug zur Raumfahrt, Weltall und Erderkundung beziehungsweise zur ESA werden hierzu spannend und innovativ in den Schulunterricht integriert und die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, aber auch Lehrkräften, in den MINT-Fächern gefördert. Lehrkräften, gerade auch solche, die als „Quereinsteiger“ Weltraumthemen in den Unterricht einbringen wollen, werden durch unmittelbar einsetzbares Material vom klassischen Arbeitsblatt über Projekthefte zur Gestaltung von Projekttagen oder -Projektwochen bis zu Lernvideos und AR-Anwendungen unterstützt. Die Spanne der Angebote von ESERO umfasst unter anderem Fortbildungen, eine sehr reiche Auswahl an online verfügbaren Unterrichtsmaterialien für alle Klassenstufen und die Teilnahme an Schulprojekten und nationalen und internationalen Wettbewerben. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Angebot. Dabei legt er einen Schwerpunkt auf Themen aus der Astronomie, und stellt einige neue und auch fächerübergreifend einsetzbare Beispiele vor.